Online Shop Kontaktseite Raumklima Check Beratungs
Termin

"Atmende Wände"

Der natürliche Weg zu gesundem Raumklima
Zwei Frauen und zwei Männer beim Spachteln und Bemalen einer Wand
Nahaufnahme beim Spachteln einer Wand

Wände, die atmen und das Zuhause lebenswert machen

Natürliches Wohnen für Gesundheit und Wohlbefinden

Unser Konzept der „Atmenden Wände“ beschreibt eine nachhaltige Lösung für ästhetisches, gesundheitsbewusstes Wohnen. In unserem Ratgeber „Natürliche Wege zu einem gesunden Raumklima und einer umweltfreundlichen Fassadengestaltung“ erklären wir unser Konzept, wie „Atmende Wände“ wesentlich zur Verbesserung deiner Lebensqualität beitragen können.

Eine ökologische Beschichtung von Wänden aus natürlichen, diffusionsoffenen Materialien wie Kalk und Lehm ist die Grundlage für gesundes Raumklima. Bei Fassaden sind ungiftige Farben und Putze sowie extreme Langlebigkeit unser Fokus. Mehr Infos dazu findest du in unserem Ratgeber.

Ratgeber Downloaden

Das Gesamtkonzept für Wohngesundheit und Wohlbefinden

Wann kann meine Wand Atmen?

Bei „Atmenden Wänden“ geht es nicht um den Luftaustausch durch Wände, sondern um viele andere positive Eigenschaften, mit denen Wände zu gesundem Raumklima beitragen können. Diese haben wir hier unterhalb angeführt.

Visualisierung des Aufbaus der Atmenden Wände - bestehender Wandaufbau, 3mm Grundputz auf Kalk- oder Lehmbasis, 2mm Farbe oder Struktur

Design & Funktion perfekt vereint

“Atmende Wände” verwandeln dein Zuhause in einen wahren Hingucker. Mit unserer Leidenschaft für Materialien, Oberflächen und Formen werden deine eigenen vier Wände in jeder Hinsicht zum Wohlfühlort.

Tisch mit tief hängender Lampe vor drei bunt bemalten Leinwänden

Allergiker­freundlichkeit

i

Diffusionsfähigkeit

i

Feuchte­pufferung

i

Abbau von Gerüchen

i

Innen­dämmung ohne Dampfbremse

i

Schimmel­schutz

i

Messbar besseres Raumklima

CO2-Messungen als Beleg

Ein weiterer wichtiger Faktor für ein gesundes Raumklima ist der CO2-Gehalt in der Luft, der als wichtigstes Merkmal für gesunde Luftqualität gilt. In Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, steigt durch die Atemluft der CO2-Gehalt in der Raumluft. Liegt dieser Messwert unter 1.000 ppm, so ist das ideal, über 1.500 ppm kann dies bereits zu Problemen der Konzentrationsfähigkeit oder gar Kopfschmerzen führen. Außerdem kann der hohe CO2-Wert die Schlafqualität stark beeinträchtigen.

Beispiel einer CO2-Messung

Der Raumklima-Check - so funktioniert’s

Für den Raumklimacheck stellen wir leihweise spezielle Datenlogger für eine Woche zur Verfügung. Diese messen in den Räumen den CO2-Gehalt, die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur. Danach analysieren wir die Daten und bieten Vorschläge zur Optimierung des Raumklimas an. Gerne erstellen wir nach Wunsch auch die entsprechenden Angebote zur Renovierung und Verbesserung der Wandflächen.

Datenlogger zur Messung des Raumklimas

Worauf wartest du? Starte mit dem kostenlosen Raumklima-Check und verwandle dein Zuhause in einen Wohlfühlort.

Vorteile für deine Gesundheit

Messbare Ergebnisse belegen unsere Expertise

Wissenschaft und Medizin hat in zahlreichen Studien eindeutig bewiesen, dass schadstofffreie Wohnumgebung und optimales Raumklima positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen haben.

Ausgeglichenes Raumklima für einen erholsamen Schlaf.

Optimale Luftfeuchtigkeit und niedrige CO2-Werte fördern die nächtliche Regeneration.

Weniger Allergien dank schadstofffreier Räume

Kalkputze reduzieren Schadstoffkonzentrationen und senken das Allergierisiko.

Natürlicher Schimmelschutz

Kalkprodukte verhindern die Entstehung von Schimmel durch ihren natürlichen ph-Wert und Feuchteregulierung.

Vorbeugung von Atemwegserkrankungen

Optimale Luftfeuchtigkeit beugt trockenen Schleimhäuten und damit verbundenen Infektionen vor.

Natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit

Atmende Wände sorgen für ein ausgewogenes Feuchtigkeitsniveau.

Weniger Müdigkeit dank niedriger CO2-Werte

Ein gutes Raumklima fördert Konzentration und Leistungsfähigkeit.

Gesunde Kinder durch schadstofffreie Raumluft

Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Schadstoffen – ein gesundes Raumklima schützt ihre Gesundheit.

Weniger Krankheitstage in Büros und Schulen

Ein gesundes Raumklima reduziert das Ansteckungsrisiko durch Viren und Bakterien.

Schutz vor Gebäudekrankheit (Sick-Building-Syndrom)

Atmende Wände können Krankheiten vorbeugen, die oft durch langen Aufenthalt in geschlossenen, ungesunden Räumen entstehen.

Dein Weg zur “Atmenden Wand”

Mehr als nur Farbe

1

Wir beraten dich persönlich zum optimalen Raumklima

2

Besuche unser Farbentheater & lass dich inspirieren

3

Entdecke noch mehr Möglichkeiten in der Wandgalerie

4

Wir planen & visualisieren ganz nach deinen Wünschen

5

Unsere Expert:innen setzen deine “Atmenden Wände” um

Starte jetzt deine Reise zu mehr Wohngesundheit & Wohlbefinden in einem persönlichen Beratungstermin!

Das Buch von Marlies Herbsthofer

Die VerWANDlung! Atmende Wände – Klimawandel beim Wohnen

„Die Verwandlung“ zeigt, wie einfach es ist, das eigene Zuhause mit „Atmenden Wänden“ zu einem Wohlfühlort zu machen, der aufatmen lässt.

Fragen & Antworten

Zu “Atmenden Wänden”

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es mit Atmenden Wänden?

+

Mit den verschiedensten Kalk- und Lehmputzen, natürlichen Zugschlagstoffen, unterschiedlichen Strukturen und Verarbeitungsweisen und unzähligen verschiedenen Farbtönen samt Oberflächenveredelungen, können wir unseren Kunden über 800.000 verschiedene Möglichkeiten anbieten. All das zeigen wir im Farbentheater. Dann kommen noch alle künstlerischen Designwände aus unserer Wandgalerie hinzu, die nochmals unzählige Variationen ermöglichen.

Macht die richtige Farbe schon eine Atmende Wand?

+

Farben, wie wir sie verwenden und im Onlineshop verkaufen, sind frei von Konservierungsmittel und anderen Giftstoffen. Sie belasten die Raumluft nicht und haben keine negativen Einwirkungen auf die Bewohner. Eine Verbesserung des Raumklimas kann aber nur mit Farbe allein nicht erreicht werden.

Was sagt der CO2-Wert über die Luftqualität aus?

+

Der CO2-Wert ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Raumluftqualität. Ein Wert unter 1.000 ppm ist unbedenklich. Werte zwischen 1.000 und 2.000 ppm gelten bereits als hygienisch auffällig und es sind unbedingt Maßnahmen zu treffen um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden (Lüftungsverhalten überprüfen und verbessern). Werte über 2.000 ppm sind inakzeptabel und auch bereits bei kurzer Aufenthaltsdauer gesundheitsschädlich.

Was sind die Vorteile einer Atmenden Wand?

+

Grundsätzlich sollen unsere Atmenden Wände natürlichen Schimmelschutz, Allergikertauglichkeit und hohe Diffusionsoffenheit bieten. Sie sollen Feuchtepufferung ermöglichen sowie Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft abbauen. Weitere Infos auf unserer Seite „Atmende Wände“

Wie hoch ist die optimale Luftfeuchtigkeit?

+

Die Luftfeuchtigkeit sollte immer zwischen 40% und 60% liegen. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit erleichtern Viren und Bakterien in unsere Körper einzudringen und machen uns anfälliger für Erkältungen oder Infektionen.

Kalk oder Lemputz?

+

Beide Materialien sind für das Raumklima hervorragend geeignet. Kalkputze bieten jedoch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und eine abriebfeste oder scheuerbeständige Oberfläche. Lehmputze sind weicher und haben eine eher bröselige Oberfläche. Kalkputze bieten zudem auch eine hohe Schimmelresistenz, wobei Lehmputze bei ständig zu hoher Feuchtigkeitsbelastung schimmelanfällig sind. Eine ausführliche Beschreibung findest du auf folgendem You-Tube-Video https://youtu.be/gVrJPtxCsbY?si=NPvXMmNOo93Lqhg3

Was ist der Unterschied zwischen Raumluft und Raumklima?

+

Die Beurteilung der Raumluftqualität hängt von den in der Luft befindlichen Schadstoffen ab. Der CO2-Gehalt dient dabei als einer der wichtigsten Indikatoren zur Beurteilung der Raumluftqualität.

Für ein gesundes Raumklima sind neben Raumluft auch noch weitere Faktoren maßgeblich. Unter anderem die Luftfeuchtigkeit, die Oberflächentemperatur der Innenwände, die Raumakustik sowie auch das Licht und die Sicht.

Wie viele Atmende Wände brauche ich in einem Raum, um das Raumklima zu verbessern?

+

Grundsätzlich gilt natürlich umso mehr umso besser. Unsere Erfahrung zeigt, dass jede Maßnahme, die an mehr als 50% der Wand- und Deckenflächen gesetzt wird, ein gutes, messbares Ergebnis bringt. 

Unsere Empfehlung lautet: Unbedingt alle Wandflächen mit Atmenden Wänden versehen, wenn eine oder zwei Wände verbaut sind oder es sind große Fensterflächen vorhanden, dann auch die Deckenfläche mit Kalk- oder Lehmputzen versehen.

Kann man auf Gipskarton und Dispersionsfarbe noch Atmende Wände machen?

+

Ja, eine Schicht von 3 bis 5 mm Stärke reicht bereits aus um das Raumklima entscheidend zu verbessern.

Bröseln oder wischen Atmende Wände aus Kalk- oder Lehmputz?

+

Unsere Kalkputze sind aus hochwertigen Materialien hergestellt. Die Oberflächen sind fest, reinigungsfähig und tws. sogar scheuerbeständig und übertreffen die üblichen Dispersionsfarben in ihrer Langlebigkeit und Beständigkeit bei weitem. 

Normale Lehmputze haben tatsächlich eine weiche bröselige Oberfläche. Deshalb empfehlen wir „normale Lehmputze“ mit Silikatfarbe zu überstreichen oder mit Wasserglas zu fixieren und zu festigen. Geglättete Lehmputze oder Mischungen aus Kalk- und Lehmputze, so wie wir diese anbieten, haben ebenfalls eine hohe Oberflächenbeständigkeit.

Welche Auswirkungen hat die Raumluft auf meine Gesundheit?

+

Schlechte Raumluft hat enorme Auswirkung auf unsere Gesundheit. Trockene oder juckende Haut, Augen, Nase oder Rachen, Kopfschmerzen, Lethargie, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche und eine verstopfte oder laufende Nase sind oft die Folgen von schlechter Raumluft oder ungesundem Raumklima.

Alle FAQ ansehen

Unsere Leistungen

Vielfalt für dein Zuhause